zurück zum Ratgeber

Hühneraugen (Hyperkeratose): Verstehen, Behandeln und Vorbeugen

geschrieben von: Dr. Univ. PD Amro Homssi

Fuß in Fußbad mit Kräutern

Kurzüberblick

  • Hyperkeratose führt zu Verdickungen der Haut, wie Schwielen und Hühneraugen.
  • Druck, Reibung, Hauterkrankungen und Medikamente können die Ursache sein.
  • Arzt, Podologe oder Dermatologe diagnostizieren und behandeln die Verhornung.
  • Cremes, Entfernung der Verdickungen, Schuheinlagen und Lasertherapie helfen.
  • Vorbeugung durch Fußpflege, passendes Schuhwerk und gesunde Lebensweise ist entscheidend.

Inhalt

  1. Hyperkeratose: Verdickte Haut verstehen
  2. Mehr als nur Hornhaut: Verschiedene Formen und Ursachen der Hyperkeratose
  3. Diagnose durch Arzt oder Podologe: Hyperkeratose frühzeitig erkennen
  4. Behandlungsmöglichkeiten im Überblick: Cremes, Entfernung & mehr
  5. Prognose und Langzeitwirkung: Hyperkeratose erfolgreich behandeln
  6. Prävention ist entscheidend: Vorbeugungsmaßnahmen gegen Verhornungen
  7. Hyperkeratose im Griff: Fazit und Tipps für die Fußgesundheit

Einleitung

Hyperkeratose, auch als Verdickung der Hornschicht bezeichnet, ist eine Hauterkrankung, bei der sich die äußere Schicht der Haut, die Epidermis, verdickt. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen führen, darunter:

  • Schwielen: Verdickte, harte Hautstellen, die meist an Druckpunkten wie Fersen, Fußballen oder Zehen auftreten.
  • Hühneraugen: Tiefe, kegelförmige Verdickungen der Haut, die häufig an druckbelasteten Stellen wie den Füßen vorkommen.
  • Rissige Haut: Trockene, rissige Haut, die besonders an Händen und Füßen auftreten kann.
  • Verdickte Nägel: Nägel, die dick, hart und brüchig werden können.

Hyperkeratose: Ursachen und Risikofaktoren

Die genaue Ursache von Hyperkeratose ist nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass eine Kombination von genetischen und umweltbedingten Faktoren eine Rolle spielt. Zu den Risikofaktoren für Hyperkeratose gehören:

  • Genetische Veranlagung: Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Hyperkeratose haben ein höheres Risiko, die Erkrankung zu entwickeln.
  • Druck und Reibung: Mechanische Belastung durch enge Schuhe, Sport oder berufliche Tätigkeiten kann die Bildung von Schwielen und Hühneraugen fördern.
  • Hauterkrankungen: Bestimmte Hauterkrankungen wie Psoriasis, Ekzeme und Ichthyose können zu Hyperkeratose führen.
  • Infektionen: Virale Infektionen wie Warzen können zu Verdickungen der Haut führen.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie z. B. Chemotherapeutika, können als Nebenwirkung Hyperkeratose verursachen.

Diagnose von Hyperkeratose

Die Diagnose von Hyperkeratose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung der betroffenen Hautbereiche durch einen Arzt, Podologen oder Dermatologen. In einigen Fällen kann eine Hautbiopsie erforderlich sein, um andere Hauterkrankungen auszuschließen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Hyperkeratose

Die Behandlung von Hyperkeratose hängt von der Art und Schwere der Erkrankung sowie von der zugrunde liegenden Ursache ab. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:

  • Professionelle Entfernung von verdickter Haut und Hühneraugen: Podologen können mithilfe von speziellen Instrumenten Schwielen und Hühneraugen entfernen.
  • Keratolytika: Topische Cremes oder Salben mit harnstoffhaltigen oder salicylsäurehaltigen Inhaltsstoffen können helfen, die Verdickung der Haut zu reduzieren.
  • Feuchtigkeitsspendende Cremes: Regelmäßiges Auftragen von feuchtigkeitsspendenden Cremes kann die Haut weich halten und das Risiko von Rissen verringern.
  • Druckentlastung: Das Tragen von bequemem Schuhwerk und das Vermeiden von Druck auf die betroffenen Stellen kann die Symptome lindern.
  • Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen: Wenn die Hyperkeratose durch eine andere Hauterkrankung verursacht wird, muss diese Grunderkrankung behandelt werden.
  • Medikamente: In einigen Fällen können verschreibungspflichtige Medikamente wie Kortikosteroide oder Retinoide zur Behandlung von Hyperkeratose eingesetzt werden.
  • Lasertherapie: In therapieresistenten Fällen von Hühneraugen kann eine Laserbehandlung zur Entfernung der Verdickungen eingesetzt werden.
  • Verschreibung von Schuheinlagen: Um Druckpunkte zu minimieren und die Belastung auf die Füße zu verteilen, können Schuheinlagen verschrieben werden.

Prognose und Vorbeugung von Hyperkeratose

Die Prognose für Menschen mit Hyperkeratose ist im Allgemeinen gut, besonders wenn die Behandlung frühzeitig begonnen wird und die zugrunde liegenden Ursachen angegangen werden. Eine fortlaufende Pflege und Prävention sind jedoch oft notwendig, um ein Wiederauftreten zu vermeiden.

Präventionsmaßnahmen

  • Regelmäßige Fußpflege: Regelmäßiges Baden, Trocknen und Cremen der Füße kann helfen, die Haut weich und geschmeidig zu halten.
  • Tragen von bequemem Schuhwerk: Das Tragen von gut sitzenden Schuhen mit ausreichend Platz für die Zehen kann Druck und Reibung reduzieren.
  • Vermeidung von Barfußlaufen: Barfußlaufen auf harten Oberflächen kann die Haut belasten und die Bildung von Schwielen fördern.
  • Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeit können die Hautgesundheit von innen heraus unterstützen.

Fazit

Hyperkeratose kann zwar eine lästige und kosmetisch störende Hauterkrankung sein, ist aber in der Regel gut behandelbar. Durch die frühzeitige Konsultation eines Arztes, Podologen oder Dermatologen und die Einleitung geeigneter Maßnahmen können Sie die Symptome lindern, Komplikationen vermeiden und die Fußgesundheit langfristig verbessern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die für Sie am besten geeignete Behandlungsmethode und beugen Sie der Hyperkeratose durch konsequente Fußpflege und die Wahl des richtigen Schuhwerks vor.

Dr. Univ. PD Amro Homssi

Dr. Amro Homssi ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit besonderem Schwerpunkt auf der modernen Laserbehandlung von eingewachsenen Zehennägeln und Nagelpilz. Nach seiner umfassenden medizinischen Ausbildung und Spezialisierung auf orthopädische Chirurgie und Lasertherapie bietet er in seiner Praxis in Berlin eine effektive, minimal-invasive Alternative zur klassischen Emmert-Plastik an.